Kreativprojekt
Das Kreativprojekt unserer Schule besteht bereits seit 2003. In diesem Rahmen besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in den Bereichen Afrikanische Percussion, Tanz sowie bildende Kunst Angebote zu belegen. Die Schülerinnen und Schüler melden sich verbindlich für ein Schulhalbjahr gegen einen monatlichen Beitrag an. Die Projekte werden in jahrgangsgemischten Gruppen durchgeführt. Am Ende steht jeweils eine Präsentation der Ergebnisse, die in einem geeigneten Rahmen stattfindet, beispielsweise an Schulfesten, Entlassungsfeiern, der Einschulung oder Ähnlichem. Folgende Künstler arbeiten zur Zeit an unserer Schule:
Klaus van Boekel: Afrikanische Percussion
Die Kinder erleben ein Stück weit afrikanische Rhythmen und Kultur. Afrikanisches Lebensgefühl und Geschichte werden vermittelt und spielerisch integriert. Die Besonderheit dieser Musik liegt darin, dass nicht nach vorgegebener Notation musiziert wird, sondern die Rhythmen durch Zuhören und direktes Umsetzen erlernt werden. Konzentration und Kreativität werden somit auf direktem Wege angesprochen. Selbstbewusstsein, Sensibilität und Intelligenz werden über die Trommeln als Medium direkt gefördert.

Elisabeth Kemkes: Bildende Kunst
In jeder Doppelstunde wird ein Thema bearbeitet! Somit liegt nach jedem Mittwoch ein schönes, neues Kunstwerk vor! Den Kindern werden unterschiedlichste Techniken und Materialien vorgestellt, um dann damit zu arbeiten. Somit wird mit Pinsel, Stifte, Kreide, Schere … auf unterschiedlichen Untergründen (Papier, Glas, Sand, ….) kreativ gearbeitet. Es wird streng ausgemalt, aber auch ganz frei und experimentell gestaltet. Jede „Zwei-Stunden-Einheit“ soll ein Erlebnis sein, das Spaß macht!

Sabine Netzer: Steppaerobic/ Thai Bo
Wir beginnen zum Aufwärmen mit verschiedenen Aerobicschritten zur Einstimmung auf die bevorstehenden Übungen am Step. Im Hauptteil werden die ersten Grundschritte an den Steps, wie Basic, V-Step, Knee-lift usw. erlernt. Wenn dies gut klappt, werden die Teile zu kleinen Choreographien zusammengesetzt. Der Spaß an der Bewegung steht dabei natürlich im Vordergrund. Neben der Ausdauer werden Koordination und Beweglichkeit geschult. Außerdem sind der spielerische Aufbau von Kraft und Förderung des Rhythmusgefühls Aspekte des Trainings. Nach einem bewegungsreichen Training gehören Lockerungsgymnastik und Dehnübungen ebenso zu unserem Programm.
Außerdem betreiben wir Thai Bo, bei dem Elemente aus dem Kickboxen sowie dem Taekwondo verwendet werden. Gepaart wird dies mit Konditions- und Krafttraining.
Außerdem betreiben wir Thai Bo, bei dem Elemente aus dem Kickboxen sowie dem Taekwondo verwendet werden. Gepaart wird dies mit Konditions- und Krafttraining.

Ursula Birkle: Kennenlernen der Natur - Von der Rasselbande der Spatzen zum einzelgängerischen Rotkehlchen
In diesem zweistündigen Projekt geht es möglichst an die frische Luft. Wir nähern uns unseren heimischen Wildvögeln und laden diese zum Tummeln ein. Wir lernen, sie zu beobachten (Wer frisst was? Wer verträgt sich mit wem?), ihnen zu lauschen und kreieren eine „Vogelstation“, in die wir sie einladen wollen. Darüber hinaus werden die Kinder zu Vogelexperten und nehmen eine Menge Ideen mit nach Hause…

Verena Haal: Kreativ durch die Jahreszeiten
Passend zu den Jahreszeiten wählen wir passende Projekte und arbeiten mit verschiedensten Materialien.
Wünsche und Ideen der Kinder werden mit einbezogen. Die Kinder arbeiten an einzelnen kleinen Aufgaben oder machen sich an die Gestaltung eines Gemeinschaftsprojekts. Meist können die Kinder ihr Produkt direkt mit nach Hause nehmen, um es stolz präsentieren und die neu erlernte Technik zu erklären. Die im letzten Durchgang erstellten Geschenke und „Mitgebsel“ erfreuten uns sehr.

Ruth Greiner: Ballett
„Wer tanzt, bleibt gesund“ bringt Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer es auf den Punkt, denn durch Ballett, einer der ältesten Tanzformen, werden Haltung, Konzentration, Selbstbewusstsein, Motorik, Musikalität und Koordination gefördert. Gleichzeitig kann der Übende emotional und körperlich durch die Bewegung zu klassischer Musik entspannen.

Hannah Bovet: Lesewerkstatt
„Lesen lernen“ - auf diesem Weg würde ich gerne Kinder der zweiten Klasse begleiten. Da jedes Kind ein anderes Lerntempo und unterschiedlichen Bedarf an individueller Förderung hat, biete ich diesen Kurs zur individuellen Förderung an.
Lesen kann nämlich so viel mehr für Kinder sein als nur Mittel zum Zweck. Es bedeutet auch Entspannung, Gedanken festhalten und in Gedanken versinken und Geschichten erzählen. In diesem Projekt arbeite ich mit verschiedenen Lese- und Lerntechniken, die die Kinder ausprobieren können und sich für passende Methoden entscheiden können. Wir arbeiten sehr spielerisch und abwechslungsreich, um Motivation und Spaß an der Sache zu fördern. In Gruppenarbeit soll die Kommunikation und das Verständnis der Texte sichergestellt werden. Ich habe passende Spiele herausgesucht, um Abwechslung zu schaffen und gleichzeitig die Kreativität zu fördern. Besonders viel Wert lege ich darauf, dass sich die Kinder in der Gruppe wohl fühlen und möglichst keine für sie unangenehmen Aufgaben bekommen. Ich setze auf die gegenseitige Unterstützung der Kinder und das gemeinsame Lernen und Entwickeln, ohne dass jemand zurückbleibt.

Susanne Spitzer: Niederländisch
Ich möchte die Kinder abholen, da wo sie grad stehen.
Natürlich gibt's forschere Kinder, andere sind zurückhaltend.
Darum fang ich gerne mit Vokabeln an, die sie in der deutschen Sprache kennen,
Farben z.B. rood, blauw, Zahlen bis 10, papa, mama, oma, opa.
So trauen sich alle, es nachzusprechen.
Bewegungsspiele, memory gehören auch dazu.
Und natürlich werden Kultur und Geschichte auch erwähnt!
Die Grammatik erscheint überhaupt nicht.

Ursula Birkle: Wir schreiben an einer Schülerzeitung
Kleine "Redakteure" wählen, "Layouter", "Fotografen" etc. Aufgabengebiete müssen erklärt und Texte gesammelt werden. Sie können von der ganzen Schule stammen. Von jedem, der Lust hat. In der Redaktion werden die gesammelten Texte bearbeitet (Fahne lesen) und druckfertig gemacht. Wie in einem kleinen Verlag.
Als Zielgruppe spreche ich alle an, die Interesse haben Erlebnisse aufzuschreiben und sie in der Schülerzeitung wieder zu entdecken. Für alle, die an dieser Schule sind, ist es dann in der Schülerzeitung zu lesen. Vielleicht auch Dein Text?
Ihr könnt über alles schreiben, was rund um die Schule passiert. Wirklich alles. Besondere Leistungen im Sport zum Beispiel, in der Kunst etc.
Kummer, Wünsche, Wegweiser, Witze und vieles mehr sind interessant. Alle Schüler können etwas dazu beitragen. Das, was sie gut finden und interessant ist - einfach aufschreiben.
Die Texte müssen erfragt werden, aufgeschrieben, korrigiert- und eingeheftet werden. Das macht riesig Spaß. Auf das " Miteinander" ist Wert gelegt. Das Lernverhalten kann sich dadurch steigern, auch Lesen und Schreiben verbessert werden.

Anke Scheers: Yoga
Komm mit auf die Matte! Lass uns gemeinsam erleben: Was ist Yoga?!
Es geht um dein Gleichgewicht, du musst du nicht besonders flexibel oder dehnbar sein - und ganz lange still sitzen wie ein meditierender Mönch musst du auch nicht.
Wir werden gemeinsam unseren Körper und Geist ausbalancieren - innen und außen.
Mit ganz viel Spaß (aber auch mit ein bisschen Anstrengung), üben wir gemeinsam unterschiedliche Asanas (Yogaübungen).
Wir atmen - nehmen unseren Körper wahr - spüren was darin passiert.
Zum Ende jeder Yogastunde wird es dann auch ganz ruhig. Wir halten den Moment kurz an: eine entspannende Phantasiereise, eine wohltuenden Massage oder wir sind einfach mal nur still.
Ganz ohne Leistungsdruck, wir wollen den Alltag vergessen und uns gemeinsam auf den Yoga-Weg machen. Kommst du mit?